Nutze bitte unseren Webshop, Bestellungen werden ausschließlich über diesen Weg abgewickelt.
Nein, da wir ein reiner Produktionsbetrieb sind, ist dies leider nicht möglich.
Wir kümmern uns laufend darum, unsere Produktpalette im Webshop zur Verfügung zu stellen. Wenn ein Artikel ausverkauft ist, wird er bald wieder nachproduziert werden. Wir bitten dich um etwas Geduld. Am einfachsten ist es, wenn du den Artikel zu einem späteren Zeitpunkt nachbestellst.
Du kannst deine Bestellung per Banküberweisung, Kreditkarte, PayPal und SOFORT Überweisung bezahlen.
Gib bitte unbedingt die Bestellnummer im Verwendungszweck an, damit wir deine Überweisung zuordnen können.
Nein, diese Zahlungsmöglichkeiten bieten wir nicht an.
Nein, leider nicht. Wir verwenden unterschiedliche Versanddienstleister und diese liefern nicht an DHL- Packstationen oder Postämter.
Wir liefern weltweit aus. Bitte erkundige dich, ob unsere Produkte in deinem Land erlaubt sind.
Wir berechnen folgende Versandkosten:
Innerhalb Österreichs: 7 Euro
Innerhalb Europas: 15 Euro
Außerhalb Europas: 50 Euro
Versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 150 Euro innerhalb von Europa.
Nein, das ist leider nicht möglich. Die Bestellungen werden automatisch verarbeitet, sodass nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen nicht möglich sind.
In der Regel wird deine Bestellung am nächsten Werktag nach dem Zahlungseingang versendet. Beachte hierbei, dass die Laufzeit von Banküberweisungen einige Tage in Anspruch nehmen kann.
Wenn deine Sendung auf dem Weg ist, dauert es laut Versanddienstleister innerhalb der EU im Schnitt 2-5 Werktage, bis sie bei dir eintrifft.
Die Sendungsnummer zu deiner Bestellung erhältst du automatisch per E-Mail, sobald wir dein Paket auf den Weg geschickt haben.
Wir versenden unsere Produkte aus Österreich. Wenn du aus einem anderen Land bestellt hast, kommt es häufig vor, dass die Sendungsinformationen erst aktualisiert werden, sobald das Paket das erste Mal im Zielland gescannt wurde.
Sollte die Sendungsverfolgung seit mehr als einer Woche nicht aktualisiert worden sein, melde dich bitte über unser Kontaktformular.
Erfahrungsgemäß reicht meistens aber ein Quäntchen Geduld aus und die Sendung findet ihren Weg zu dir.
Dann schreib uns gerne über unser Kontaktformular.
Gib bitte unbedingt deine Bestellnummer und deinen Namen in deiner Mail an, damit wir dir weiterhelfen können.
In manchen Ländern, wie z.B. in Deutschland, ist es gesetzlich gefordert, dass beim Verkauf ein Altersnachweis erbracht werden muss. Beim Kauf eines FENRIS oder bei Zubehör ist dieser nicht nötig. Erkundige dich im Zweifelsfall beim Gesetzgeber. In Österreich ist dieser Nachweis nicht nötig.
In Deutschland beispielsweis schreibt der Gesetzgeber vor, dass Armbrüste nur an Personen über 18 Jahre verkauft werden dürfen. Daher dient der Altersnachweis zur Überprüfung deiner Volljährigkeit.
Wenn du bei uns eine Armbrust bestellst, bekommst du eine Bestellbestätigung per Mail. Auf diese antwortest du bitte einfach und hängst ein Foto eines gültigen Ausweisdokuments in das Attachment. Klar ersichtlich müssen Name, Geburts- und (wenn vorhanden) Gültigkeitsdatum sein.
Nein, dies können wir nicht als Altersnachweis akzeptieren. Der Gesetzgeber fordert den Nachweis durch ein gültiges, amtliches Dokument.
Wir versenden nicht an Minderjährige!
Laut EU-Vorschrift müssen die Steuersätze dem jeweiligen Mitgliedsland angepasst sein. Der Steuersatz wird spätestens beim Bestellvorgang deinem Land angepasst. Verbindlich ist der Preis am Ende der Bestellung in den Bestelldetails.
Nein, innerhalb der EU werden keine derartigen Gebühren fällig.
Aufgrund einer gesetzlichen Änderung innerhalb der EU, die zum 1.7.2021 wirksam wurde, müssen wir den Mehrwertsteuersatz anpassen. Je nachdem aus welchem Land in der EU du bestellst, gelten unterschiedliche Mehrwertsteuersätze, die auf den Preis angewandt werden.
Solltest du über einen Proxyserver oder ein VPN mit dem Internet verbunden sein, wird dir vor dem endgültigen Absenden der Bestellung der tatsächliche Preis angezeigt, der für dein Land gilt.
Bestellungen, die außerhalb der EU getätigt werden, werden von uns steuerfrei ausgewiesen. Einfuhrabgaben und/oder Steuern werden erst beim Import in das Zielland (bspw. Schweiz, United Kingdom, USA) erhoben und üblicherweise direkt beim Versandunternehmen gezahlt.
Melde dich bitte über unser Kontaktformular und schildere uns dein Anliegen. Bitte schicke unbedingt direkt Fotos mit.
Prüfe bitte den beiliegenden Lieferschein. Es kann vorkommen, dass wir deine Bestellung in mehr als einer Sendung verschicken. In diesem Fall bekommst du die andere Teillieferung natürlich unaufgefordert zugesandt.
Ist ein Produkt auf dem Lieferschein aufgeführt, befindet sich aber nicht in dem Paket, melde dich bitte über unser Kontaktformular und wir helfen dir gern weiter.
Natürlich hast du auch bei uns Anspruch auf dein gesetzliches Widerrufsrecht. Beachte aber bitte, dass wir dies manuell bearbeiten müssen und dies ein wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Solltest du deine Bestellung widerrufen wollen, wende dich bitte per E-Mail an sales@steambow.com
Eine Bitte in eigener Sache: Schreib doch auch kurz dazu, was der Grund für deine Stornierung ist, damit wir das Einkaufserlebnis bei uns verbessern können.
Für die Rücksendung muss der Käufer selbst aufkommen.
Wenn deine Rücksendung bei uns eingetroffen ist und von uns geprüft wurde, erhältst du natürlich dein Geld zurück. Solltest du per Kreditkarte oder SOFORT Überweisung gezahlt haben, teile uns bitte eine Bankverbindung mit, auf die wir den Betrag zurück überweisen können.
Achte bei der Rücksendung bitte darauf, dass die Produkte vollständig, unbeschädigt und original verpackt sind, da wir dir sonst ggf. eine Wertminderung berechnen müssen.
Die Tactical ist mit einer Schulterstütze ausgestattet und vereinfacht das Spannen der Armbrust durch die Unterstützung der Hebelwirkung der Schulterstütze. So können Wurfarme mit höherer Zugkraft verwendet werden. Das erhöht die Reichweite und die Durchschlagskraft. Allerdings dauert der Sapnnvorgang länger.
Die Compact wird durch Zurückziehen der Spannvorrichtung gespannt. Das geht extrem schnell. Eine Schussfolge unter einer Sekunde pro Pfeil ist definitiv zu erreichen. Allerdings musst du die Armbrust auch direkt mit der Kraft deiner Arme spannen ohne die Unterstützung durch die Hebelwirkung der Tactical. Dadurch kommen schwächere Wurfarme zum Einsatz.
Es handelt sich bei beiden Produkten um Sportgeräte! Dennoch ist die Durchschlagskraft von beiden Stingers nicht zu unterschätzen.
Die Stinger gilt in Österreich als Sportgerät, allerdings ist die Durchschlagskraft selbst bei den Übungsbolzen nicht zu unterschätzen. Richte deshalb die Armbrust nie auf Menschen oder Tiere! Es kann bei Treffern zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod kommen!
In Deutschland und vielen anderen Ländern gilt die Armbrust als Waffe, allerdings darfst du sie frei ab 18 Jahren besitzen.
Informiere Dich unbedingt über die Rechtslage in deinem Land!
Ja, dem Set sind Pfeile beigelegt:
– 6 blaue Übungspfeile bei der Tactical
– 5 blaue Übungspfeile bei der Survival
– 6 schwarze Bodkinpfeile bei der Compact
Im Set sind enthalten:
– 55 lbs Wurfarm bei der Tactical
– 55 lbs Wurfarm bei der Survival
– 35 lbs Wurfarm bei der Compact
Angaben für die Standardausführung:
– Tactical mit 55 lbs bis zu 25 Meter
– Survival mit 55 lbs bis zu 25 Meter
– Compact mit 35 lbs bis zu 15 Meter
Der angegebene Wert kann natürlich durch Überzielen und stärkere Wurfarme noch gesteigert werden. Die Angabe bezieht sich auf genaues Schießen ohne besonderes Verhalten.
Die effektive Reichweite liegt bei ca. 35 Metern. Prinzipiell können geübte Schützen auch über eine größere Reichweite das Ziel treffen – allerdings ist es dann notwendig zu überzielen.
Nach unserer Erfahrung liegen die meisten Anwender bei einer realistischen Reichweite von 25-30 Metern.
Es passen sechs Pfeile in das Magazin.
Ja, kannst du. Wir haben eigene Pfeile mit Jagdspitzen für die AR-6 Stinger Serie entwickelt. Du bekommst sie bei uns im Shop.
Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Serienmäßig bietet die Stinger II die Möglichkeit an der oberen Picatinny-Schiene ein Leuchtpunktvisier (Red-Dot) zu befestigen. Beidseitig am Magazin kann je eine Universalhalterung (für Lampe und/oder Laser) und/oder ein Köcher (Schnellladerbehälter) mit einer erhöhten Picatinnyschiene (0000472) montiert werden. Insgesamt kann also oben und auf beiden Seiten Zubehör montiert werden.
Du findest eine Bild für Bild Montageanleitung zum Einbau der Universalhalterung in unserer Rubrik “Anleitungen” oder direkt unter diesem Link: https://www.steambow.at/download/1376/
Für den Einbau musst du nur den Bolzen beim Deckel hinausdrücken und den Deckel abnehmen. Danach kannst du die sechs Schrauben lösen und hast die beiden Halbschalen des Magazins in der Hand. Die notwendigen Löcher werden mit einem 4mm Bohrer gebohrt. Schiene und/oder Halterung mit Schrauben und Muttern befestigen, Magazin wieder zusammensetzen und die Schrauben mit Gefühl festschrauben. Zum Schluss noch den Deckel aufsetzen und den Bolzen hineinschieben.
Sieh dir hierzu auch gerne unser Video an:
Ein kurzer Kontrollblick, ob alles in Ordnung ist, reicht meistens aus. Besonders ein Blick auf die Endkappen und die Sehne (insbesondere die Mittelwicklung) kann niemals schaden. Zeigen sich dort Risse oder Beschädigungen, dann bitte vor dem Gebrauch austauschen.
Prinzipiell ist die Stinger II wartungsarm. Halte sie in einem sauberen Zustand, schmiere die Schiene und die Führungen für die Spannstange und behandle die Sehne von Zeit zu Zeit mit einem Sehnenwachs.
Schau dir hierzu einfach unser Video an:
Du findest in unserem Shop ein geeignetes Fett für die Schiene. Alternativ geht natürlich auch ein Silikonspray. Ebenfalls gut geeignet ist Vaseline, falls kein anderes Fett zur Verfügung steht.
Keine Sorge, in unserem Ersatzteilkit für die Stinger befinden sich alle relevanten Ersatzteile für deine Stinger II. Von den drei Federn, über diverse Schrauben, Scheiben und Muttern, befindet sich auch ein Ersatzleuchtkorn in dem Kit.
Die Federn können auch für die AR-6 Stinger I verwendet werden.
Für den Einbau der Federn sieh dir am besten unser Video an:
Wir haben uns bei der AR-6 Stinger II Compact und Tactical bewusst dagegen entschieden. Bei einer Magazinarmbrust musst du ohnehin nicht zu der Sehne greifen, um einen Pfeil nachzuladen und die meisten Pistolenarmbrüste sichern nur den Abzug. D.h. wenn deine Sehne einen Schlag bekommt, dann löst sie auch trotz einer Sicherung aus. Allerdings haben wir aus Sicherheitsgründen den Abzug etwas schwergängiger gemacht.
Die AR-6 Stinger II Survival hingegen hat ein Armbrustschloss, das ein unbeabsichtigtes Abfeuern der geladenen Armbrust verhindert. Selbst ein Schlag auf die Sehne kann nicht zum Auslösen dieser führen.
Erst wenn du die Verriegelung entsicherst (rote Markierung ist zu sehen), ist die Survival schussbereit oder kann gespannt werden.
Das solltest du nich tun. Zum einen aus Sicherheitsgründen und zum anderen beschädigt die konstante Spannung Wurfarm und Sehne.
In entlastetem Zustand kannst du die Stinger natürlich mit angebrachter Sehne längere Zeit lagern.
Lagere deine Stinger bitte in trockener Umgebung. Bei längerem Nichtgebrauch solltest du die Stinger überprüfen und warten.
Informiere dich bitte außerdem über gesetzliche Bestimmungen zur Lagerung von Armbrüsten in deinem Land.
Da wir bei der Stinger II bewusst auf die Abzugssicherung verzichtet haben, ist der Abzug etwas schwergängiger gestaltet. Das ist für viele Schützen im ersten Moment etwas ungewohnt und führt dazu, dass oft im letzten Moment, wenn die Sehne über die Kante gehoben wird, der Schütze etwas verzieht. Es handelt sich dabei um einen Abzugsfehler beim Schützen selbst. Aber keine Sorge, mit etwas Übung ist dieses Problem sehr schnell Geschichte. Bei Schützen, die ein Laservisier verwenden, tritt dieses Phänomen meist gar nicht auf.
Du hast auf der Unterseite einen Hebel an der Schulterstütze. Diesen drückst du gegen die Schulterstütze und dann kannst du sie verstellen.
Die Schulterstütze hat Spiel und dies ist auch so gewollt. Es dient der leichteren und schnelleren Einstellung. Wenn dich dieses Spiel stört, dann kannst du die Schrauben im Kopf des Bozens am Hebel der Schulterstütze fester schrauben. Allerdings solltest du es nur machen, wenn du die Schulterstütze nicht verstellen möchtest. Wenn du die Stinger benutzt, wird dir dieses Spiel nicht auffallen bzw. es in irgendeiner Form von Nachteil sein.
AR-6 Stinger II Tactical:
https://www.steambow.at/download/1356/
AR-6 Stinger II Survival:
https://www.steambow.at/download/31900/
AR-6 Stinger II Compact:
https://www.steambow.at/download/1361/
AR-6 Stinger I mit Metallmagazin:
https://www.steambow.at/download/1366/
AR-6p Stinger I mit Kunststoffmagazin:
https://www.steambow.at/download/1371/
Schau dir dazu am besten einfach unser Unboxing und Montage Video an:
Schau dir dazu am besten einfach unser Unboxing und Montage Video an:
Schau dir dazu am besten einfach unser Unboxing und Montage Video an:
Um deine Compact nicht zu beschädigen und lange Spaß am Schießen zu haben, solltest du den hinteren schwarzen Spanngriff mit drei Fingern (Zeige-, Mittel- und Ringfinger) bedienen. Damit betätigst du den Spannmechanismus gleichmäßig. Achte außerdem darauf, dass du die Federn des Mechanismus nicht mit deinen Fingern blockierst.
Der Innensechskantschlüssel mit dem schwarzen Griff dient dazu, die silbernen Spannstangen einstellen zu können.
Mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel mit schwarzem Griff kannst du die beiden Schrauben am hinteren Ende des Spanngriffs bedienen. Wenn du diese etwas löst, kannst du die silbernen Spannstangen nach außen bzw. innen drehen und die Schraube dann wieder fixieren. Achte bitte darauf, dass die Haken am Ende der Spannstange, die die Sehne halten, etwa um 30 Grad vom Magazin nach außen hin abgewinkelt sind. Das heißt, die Haken müssen weiter vom Magazin entfernt sein als der Rest der Spannstangen.
Schau dir hierzu einfach unser Video an:
Prüfe bitte, ob die beiden silbernen Spannstangen an deiner Stinger richtig eingestellt sind. Diese dürfen nicht senkrecht nach oben stehen oder zum Magazin hin zeigen. Stattdessen sollten sie um etwa 30 Grad nach außen hin vom Magazin weg abgewinkelt sein, um die Sehne beim Spannen in die richtige Position bringen zu können.
Schau dir hierzu einfach unser Video an:
Die Stinger II wird mit Kimme und Korn ausgeliefert, ein Leuchtkorn unterstützt dich beim Zielen
Zusätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten deine Stinger aufzuwerten:
– roter Laser < 1 mW (0000425) für das Zubehörfach im Magazin der Stinger
– grüner Laser < 5 mW (0000361) für die seitliche Montage mit Universalhalterung am Magazin
– Leuchtpunktvisier (0000150) für die direkte Montage oben vorne auf der Picatinny-Schiene am Magazin
– Zielfernrohr (0000476) für die direkte Montage auf der Picatinny-Schiene am Magazindeckel oder am Schloss der Survival
Es gibt die Möglichkeit es zu verwenden, allerdings würden wir dir nicht dazu raten. Die Stinger II ist nicht für große Reichweiten gedacht und wenn du durch ein Fernrohr siehst, dann nimmst du nur einen sehr kleinen Ausschnitt wahr. Der Rest bleibt dir verborgen. Wir würden dir daher zu einem Leuchtpunktvisier raten. So hast du volle Kontrolle über die Umgebung und bei den Distanzen hast du sicher so das beste Ergebnis.
Das Zielfernrohr (0000476), das in unserem Shop angeboten wird, ist hauptsächlich für die Verwendung mit der AR-6 Stinger II Survival gedacht. Da du mit dieser einschüssigen Armbrust nur eine Chance für einen präzisen Treffer hast, ist das Zielfernrohr hier durchaus von Vorteil.
Schau dir hierzu einfach unser Video an:
Die Leistung, die Farbe, die Verwendung und die Montage.
– Der rote Laser wird direkt in das Magazin eingebaut, hat eine Leistung von < 1 mW und wird vor allem beim Indoorschießen und/oder dämmrigen bzw. dunklen Verhältnissen eingesetzt.
– Der grüne Laser wird seitlich am Magazin befestigt, hat eine Leistung von < 5 mW und wird vor allem für das Schießen bei Tageslicht verwendet. Generell kann unser Auge grün viel besser erkennen als rot, was sich auch in der Verwendung des Laserpunkts bei Tageslicht widerspiegelt. Wo du den grünen Punkt noch sehr gut erkennen kannst, ist der rote praktisch unsichtbar für dein Auge.
Praktisch kannst du bereits mit dem mitgelieferten Leuchtkorn sehr präzise Treffer landen. Was du zusätzlich möchtest, hängt von dir persönlich ab. Allerdings hat sich gezeigt, dass die Kombination mit rotem Laser und Leuchtpunktvisier sehr praktisch und sehr alltagstauglich ist.
Das Leuchtpunktvisier für den Einsatz bei Tageslicht oder im Freien und der rote Laser für das Schießen im Dunkeln oder in Innenräumen.
Du findest eine Bild für Bild Montageanleitung zum Einbau der Universalhalterung in unserer Rubrik “Anleitungen” oder direkt unter diesem Link: https://www.steambow.at/download/1376/
Für den Einbau musst du nur den Bolzen beim Deckel hinausdrücken und den Deckel abnehmen. Danach kannst du die sechs Schrauben lösen und hast die beiden Halbschalen des Magazins in der Hand. Lege den Laser ein, teste vorher, ob er auch funktionstüchtig ist. Magazin wieder zusammensetzen und die Schrauben mit Gefühl festschrauben. Zum Schluss noch den Deckel aufsetzen und den Bolzen hineinschieben.
Sieh dir dazu einfach unser Video an:
Am Kopf des Lasers befinden sich drei kleine Schrauben. Der passende Innensechskantschlüssel befindet sich bereits im Stingerset. Die drei Schrauben sind seitlich am Laserkopf im Kreis angeordnet. Arbeite bitte mit kleinen Bewegungen. Du zielst auf eine Fläche und siehst, wie weit der Laserpunkt von Kimme und Korn abweicht. Jetzt weißt du, in welche Richtung du den Punkt bewegen musst. Löse die Schraube in die entsprechende Richtung und fixiere mit den beiden anderen wieder. Wie gesagt, mach bitte immer nur kleine Veränderungen, sonst kann diese Einstellung sehr schnell mühsam werden.
Schau dir hierzu auch gern unser Video an:
Folgendes kannst du machen:
– Überprüfe, ob die Batterien noch genügend Energie haben.
– Stelle sicher, dass das hintere Stück, auf welchem sich der Schalter befindet, gut in das Gehäuse des Lasers geschraubt ist.
– Stelle sicher, dass die drei Schrauben vorne am Laser gut eingeschraubt sind und Kontakt haben.
– Nutze etwas Kontaktspray, um beide Seiten des Schalters damit einzusprühen.
Du brauchst drei Batterien des Typs AG13/357A/CX44/LR44W.
Im Lieferumfang des Laservisiers sind Batterien enthalten.
Du findest eine Bild für Bild Montageanleitung zum Einbau der Universalhalterung in unserer Rubrik “Anleitungen” oder direkt unter diesem Link: https://www.steambow.at/download/1376/
Für den Einbau musst du nur den Bolzen beim Deckel hinausdrücken und den Deckel abnehmen. Danach kannst du die sechs Schrauben lösen und hast die beiden Halbschalen des Magazins in der Hand. Die notwendigen Löcher werden mit einem 4mm Bohrer gebohrt. Universalhalterung mit Schrauben und Muttern befestigen. Magazin wieder zusammensetzen und die Schrauben mit Gefühl festschrauben. Zum Schluss noch den Deckel aufsetzen und den Bolzen hineinschieben.
Auf dem Laser befinden sich zwei Schrauben. Mit diesen wird die Position vertikal und horizontal verstellt. Des Weiteren befindet sich in der Halterung eine kleine Wurmschraube. Diese dient dazu, den Abstand der Halterung bei Bedarf zu korrigieren.
Schau dir hierzu auch gern unser Video an:
Du brauchst eine Batterie des Typs 14250 3.7V.
Alternativ kannst du natürlich auch einen Akku verwenden. Im Lieferumfang des Lasersets ist eine Batterie enthalten, kein Akku!
Schau dir hierzu auch gern unser Video an:
Die Batterie ist in eine Art Folie eingehüllt, die bei manchen Herstellern relativ dick ist. Du kannst diese einfach entfernen, dann passt sie optimal in den Laser.
Schau dir hierzu auch gern unser Video an:
Das Leuchtpunktvisier wird einfach auf der Picatinny-Schiene vorne am Stingermagazin befestigt. Warum vorne? Weil du einen möglichst großen Abstand zwischen Auge und Visier möchtest, um genauer und präziser treffen zu können. Umso kürzer der Abstand zwischen Auge und Visier ist, desto ungenauer wird die gedachte Linie zu deinem Ziel.
Sieh dir dazu auch gerne unser Video an:
Es befindet sich eine Schraube auf dem Visier. Mit dieser kannst du die Höhe verstellen.
Für die Benutzung kannst du einstellen, ob du ein Fadenkreuz, einen Punkt oder einen Kreis angezeigt haben möchtest. Du kannst zwischen roter und grüner Anzeige wählen. Auch kannst du die Leuchtkraft verstellen. Auf G und R wird das Leuchtpunktvisier ausgeschaltet.
Sieh dir dazu auch gerne unser Video an:
Du brauchst eine Batterie des Typs CR2032 3V.
Im Lieferumfang des Leuchtpunktvisier ist eine Batterie enthalten.
Schau dir hierzu einfach unser Video an:
Das Zielfernrohr (0000476) wird einfach auf der Picatinny-Schiene am Schloss der AR-6 Stinger II Survival mit zwei Schrauben befestigt.
Wenn du es auf der Stinger II Tactical nutzen möchtest, brauchst du zusätzlich auch den Magazindeckel mit Picatinny-Schiene (0000539) aus unserem Shop, damit du das Zielfernrohr auf dem Magazin nutzen kannst. Den Deckel tauschst du ganz einfach, indem du den Stift hinausdrückst, den Deckel wechselst und den Stift wieder einsetzt.
Nein.
Ja.
Die Wurfarme der Stinger II sind aus einer Glasfaser-Karbon Mischung. Dadurch haben sie eine deutlich höhere Leistung als die Modelle der ersten AR-Serie. Außerdem sind sie etwas höher.
AR-6 Stinger II Wurfarme:
– 35 lbs (blaue CQ-Kennzeichnung – CQ steht für Close Quarter)
– 55 lbs (keine Kennzeichnung, wird als Tactical bezeichnet)
– 90 lbs (rote PRO-Kennzeichnung)
AR-6 Stinger I Wurfarme:
– 50 lbs (Standard-Wurfarm)
– 80 lbs (olivfarbene PRO-Kennzeichnung)
Für die Tactical oder Survival kannst du alle drei Wurfarmtypen verwenden. Je nachdem, was du machen möchtest. Für ganz einfaches Spannen eignet sich der 35 lbs Wurfarm, für maximale Leistung die 90 lbs und der perfekte Allrounder ist der beigelegte 55 lbs Wurfarm.
Für die Compact empfehlen wir den 35 lbs Wurfarm, der sich bereits im Set befindet. Möchtest du mehr Leistung, kannst du natürlich auf die 55 lbs aufrüsten. Mehr können wir dir beim besten Willen nicht empfehlen, da du die Kraft beim Spannen direkt aufbringen musst und wir uns sicher sind, dass du mit 90 lbs keine Freude mit der Compact haben wirst.
Du hältst die Sehne fest und wir meinen wirklich fest! Dann betätigst du den Abzug und lässt die Sehne langsam nach vorne gleiten. Mach keinen Trockenschuss! Auch nicht beim Verwenden der Spannhilfe! Auch die Spannhilfe kannst du auf die gleiche Weise entspannen.
Sieh dir dazu einfach unser Video an:
Um deine AR-6 Stinger II Tactical/Survival noch stärker zu machen, hast du zwei Möglichkeiten:
1) Wenn du noch Anfänger im Bogen-/Armbrustsport bist und nur wenig Erfahrung bei der Auswahl der richtigen Pfeile und der Wartung und Pflege deines Equipments hast, empfehlen wir dir den Tuning-Wurfarm PRO mit 80 lbs (Link zum Produkt).
Dieser hat deutlich mehr Kraft als der Standard-Wurfarm (55 lbs), ohne das Material (Sehne, Endkappe) allzu sehr zu beanspruchen.
2) Mit mehr Erfahrung und Wissen über Themen wie Mindestpfeilgewicht, Wartung & Pflege und wenn du die meisten gängigen Fehler (z.B. Trockenschüsse) kennst und vermeiden kannst dann ist auch der neue Glas/Carbon “PRO”
Wurfarm mit 90 lbs (Link zum Produkt) geeignet.
Dieser bietet dir eine maximale Leistungssteigerung und mehr Reichweite und Durchschlagskraft als alle andere Optionen. In Bezug auf Wartung und Verschleiß hat dieser aber auch deutlich höhere Ansprüche an den Anwender.
Egal für welchen dieser beiden Wurfarme du dich entscheidest, nutze keinesfalls zu leichte Pfeile! Optimal angepasst auf unsere Tuningwurfarme sind unsere Jagd- und Bodkinpfeile (Link zum Produkt).
Diese Pfeile sind auch für Verteidigungs- und Jagdzwecke geeignet und können die gesteigerte Leistung durch höhere Reichweite und Durchschlagskraft ausspielen.
Pfeile anderer Hersteller können aus vielen Gründen, nicht nur wegen des Gewichts ungeeignet sein. Für die Verwendung solcher Pfeile übernehmen wir keine Haftung!
Für Trainings- oder Hobbyzwecke empfehlen wir insbesondere den mitgelieferten 55 lbs Standard-Wurfarm.
Unter einem Trockenschuss versteht man das Abfeuern der Armbrust ohne dass ein Pfeil/Bolzen eingelegt ist. Die entstandene Energie wird dann nicht über den Pfeil aus dem System gebracht und beschädigt stattdessen das Material der Armbrust! Ein Trockenschuss führt dazu, dass die Garantie für Wurfarme und Endkappen erlischt.
Überprüfe den Wurfarm und die Endkappen! Besonders die Endkappen dienen in solch einem Fall als Sollbruchstelle und in den allermeisten Fällen müssen diese nur getauscht werden und die Stinger ist wieder bereit.
Bei einem Trockenschuss entstehen meistens kleine kaum sichtbare Beschädigungen im Material der Endkappe. Nach ein paar Schüssen, wenn die Kappe nicht getauscht wird, beginnt das Material aufzureißen und letztlich wird die Endkappe zerstört und im schlimmsten Fall zerstört dann die Sehne den Wurfarm!
Also tausche die Endkappen bevor der Wurfarm beschädigt wird. Die Endkappen bekommst du in unserem Shop.
Eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in der Gebrauchsanweisung zur Stinger. Diese findest du auf dieser Seite: https://www.steambow.at/anleitungen/
Oder schaue dir unser Video zum Sehneneinbau bei der Stinger II an:
Ja, ein paar Umdrehungen sind gut für die Sehne und erhöhen auch die Leistung. Wir verdrehen die Sehne mit 4 Umdrehungen. Zu viele Umdrehungen sind allerdings auch schlecht für die Sehne und können zu Beschädigungen führen.
Die Rille dient als Aufnahme für die Spannhilfe.
Schau dir hierzu auch gerne unser Video an:
Du kannst die Mittelwicklung leicht erneuern und die Sehne weiterverwenden. Hierzu gibt es viele Erklärungsvideos auf YouTube, wo genau erklärt wird, wie die Mittelwicklung neu gemacht werden kann. Alternativ kannst du die Sehne auch gegen eine neue tauschen.
Nein, du kannst für alle Wurfarme die beiden in unserem Shop angebotenen Sehnen (schwarz und orange/schwarz) verwenden.
Ja, die Sehne ist ein klassischer Verschleißteil bei einer Armbrust. Besonders die erste Sehne hat eine deutlich kürzere Lebensdauer als nachfolgende. Durch den Gebrauch der Stinger runden sich die Kanten mit der Zeit von selbst ab. Dadurch erleiden die später benutzten Sehnen weniger Belastung. Du kannst scharfe Kanten, besonders die hintere Position, wo die Sehne nach dem Spannvorgang gehalten wird, mit einer Feile oder Schleifpapier glätten.
Eine saubere und gut gewartete Armbrust, sowie eine geschmierte Schiene tragen ebenfalls zu einer deutlich längeren Lebensdauer bei.
Ja, kannst du. Wir haben zwei verschiedene Modelle in unserem Sortiment. Bitte beachte die lokalen Vorschriften und Gesetze, ob es in deinem Land erlaubt ist.
Wir bieten zwei verschiedene Modelle an:
– Lampe (0000362) für die seitliche Montage mit Universalhalterung
– Lampe (0000192) für die Montage auf einer Picatinny-Schiene
Du findest eine Bild für Bild Montageanleitung zum Einbau der Universalhalterung in unserer Rubrik “Anleitungen” oder direkt unter diesem Link: https://www.steambow.at/download/1376/
Für den Einbau musst du nur den Bolzen beim Deckel hinausdrücken und den Deckel abnehmen. Danach kannst du die sechs Schrauben lösen und hast die beiden Halbschalen des Magazins in der Hand. Die benötigten Löcher werden mit einem 4mm Bohrer gebohrt. Universalhalterung mit Schrauben und Muttern befestigen. Magazin wieder zusammensetzen und die Schrauben mit Gefühl festschrauben. Zum Schluss noch den Deckel aufsetzen und den Bolzen hineinschieben.
Nein, es gibt den praktischen Clip, um die Lampe schnell und einfach an der Universalhalterung zu befestigen und wieder abzunehmen. Mit diesem Clip kannst du sie auch an deinem Gürtel oder wo du sie brauchst befestigen.
Schau dir hierzu auch gerne unser Video an:
Die Lampe hat 300 Lumen.
Du brauchst eine Batterie des Typs CR123A 3V.
Alternativ kannst du natürlich auch einen Akku verwenden. Im Lieferumfang des Lampensets ist eine Batterie enthalten, kein Akku!
Schau dir hierzu auch gerne unser Video an:
Du kannst die Lampe einfach an einer Picatinny-Schiene befestigen. Ein beliebter Platz ist unten vor dem Vordergriff bei der Tactical.
Die Lampe hat 220 Lumen.
Du brauchst eine Batterie des Typs CR-2. Diese Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Für die Stinger gibt es:
– blaue Übungspfeile
– schwarze Bodkinpfeile mit gehärteter Stahlspitze
– rote Jagdpfeile mit fixer Jagdspitze
Du erkennst unsere originalen Pfeile an der Steambow Lasergravur.
Ja, das funktioniert problemlos, auch mit dem Schnelllader.
Wir kontrollieren unsere Pfeile stetig, leider kann es ab und zu vorkommen, dass eine Spitze nicht perfekt verklebt wurde. Kommt sehr selten vor, aber wenn es bei dir der Fall sein sollte, dann kannst du die Spitze mit einem Zweikomponentenkleber wieder in den Schaft einkleben.
Im Laufe der Zeit und bei häufiger Verwendung werden sich die Pfeile irgendwann verformen. Dann solltest du sie nicht mehr benutzen, da es zu Fehlfunktionen beim Abschuss und einem ungenauen Trefferbild kommen kann. Allerdings kannst du, bevor du den Pfeil entsorgst, den Schaft vorne erwärmen und die Pfeilspitze aus dem Schaft lösen. So hast du eine Reservespitze, falls dir einmal auf einem anderen Pfeil eine Spitze verloren geht.
Nein das solltest du nicht tun. Unsere Pfeile sind speziell für das Stinger Magazin ausgelegt. Die Pfeile anderer Hersteller sind dies nicht und können dementsprechend Probleme verursachen. Außerdem sind auch unsere Schnelllader speziell für unsere Pfeile entwickelt worden und funktionieren nicht mit den Pfeilen anderer Hersteller.
Des weiteren kann die Verwendung anderer Pfeile zu Beschädigungen am Magazin oder zu Trockenschüssen führen, die nicht von der Garantie gedeckt sind.
In unserem Shop findest du zwei Pfeilfangmatten, die beide für den Beschuss durch die Stinger geeignet sind.
Die Stinger Pfeilfangmatte (0000426) besteht aus recycletem Material und ist perfekt für Gelegenheitsschützen und Anwender, die sich noch nicht sicher sind, wie häufig sie mit ihrer Armbrust schießen, geeignet.
Die Steambow Premium Pfeilfangmatte (0000535) besteht aus einem Spezialschaum, ist extrem langlebig und damit perfekt für Vielschützen und Anwender, die die Matte lange und ausgiebig nutzen möchten.
Der Spezialschaum, aus dem die Pfeilfangmatte hergestellt wird, reagiert empfindlich auf Temperaturveränderungen. Du solltest sie nicht bei kalter Witterung verwenden, wenn du von dem Effekt profitieren möchtest, dass sich die Einschusslöcher in der Matte von selbst wieder verschließen.
Um das Material sowohl der Pfeile als auch der Matte nicht unnötig zu strapazieren, empfehlen wir einen Mindestabstand von 4 bis 5 Metern.
Der Schnelllader bietet dir die Möglichkeit deine Stinger schnell mit fünf Pfeilen aufzufüllen.
Schau dir hierzu auch gerne unser Video an:
Der Grund ist, dass ein Pfeil immer als Reserve in der Stinger bleibt. Außerdem kann unter Stress, wie beim IPSC-Schießen, auch das Magazin einfach und schnell beladen werden. Mit sechs Pfeilen würde der Füllvorgang zu schwierig werden.
Ja.
Wir bieten zwei Varianten an:
– Schnelllader mit farbiger Befestigungsschnur (0000424)
– Schnelllader mit festem Griff (0000470)
Welche du nimmst ist Geschmackssache. Die Schnelllader werden unterschiedlich gefertigt und haben dadurch etwas andere Eigenschaften. Der Schnelllader (0000424) ist aus einem etwas weicheren Material und schont die Vanes (Befiederung) der Pfeile mehr.
Schau dir hierzu auch gerne unser Video an:
Egal für welchen Schnelllader du dich entscheidest, achte beim Befüllen immer darauf, dass du die Pfeile sauber in die Position schiebst. Achte bitte bei den Vanes (Befiederung) darauf, dass du die kleinen Zapfen am Schnelllader etwas auseinanderdrückst, um die Befiederung beim Befüllen nicht zu beschädigen.
Sieh dir gerne unser Video als Hilfe an:
Ja, kannst du.
Der Köcher dient dazu deine fertig befüllten Schnelllader zu transportieren. Du kannst ihn seitlich am Magazin mit der seitlichen Picatinny-Schiene (0000472), direkt unten auf die Picatinny-Schiene, am Gürtel, oder an einem MOLLE-System, beispielsweise am Rucksack, befestigen.
Sieh dir dazu einfach unser Montagevideo an:
Der Köcher/Schnellladerbehälter wird mit zwei Schrauben in diagonal gegenüberliegenden Bohrungen am Montageblock befestigt. Aufgrund der Bauweise ist es nicht notwendig, alle vier Bohrungen zu benutzen, weshalb zwei Schrauben vollkommen ausreichend sind.
Sieh dir dazu einfach unser Montagevideo an:
Ja.
Du hast auf der Unterseite einen Hebel an der Schulterstütze. Unter diesem Hebel ist der schwarze Kopf eines Bolzen. Diesen kannst du ca. einen Finger breit hinausziehen und halten, dann lässt sich die Schulterstütze ganz einfach abziehen. Die neue Stütze schiebst du dann wieder auf.
Entferne die beiden Schienenelemente auf der Seite. Diese sind jeweils mit drei Schrauben befestigt. Dann siehst du dir einfach unser Video an:
Diese Elemente sind mit Schrauben befestigt. Einfach die Schrauben lösen und die neuen Teile wieder festschrauben.
Der Vordergriff besteht aus zwei Teilen. Unten an diesem befindet sich ein Sterngriff. Diesen öffnest und schließt du durch Hinein- bzw. Hinausdrehen. Dann kannst du den Vordergriff auf der Picatinny-Schiene anbauen oder ihn abziehen.
Sieh dir dazu einfach unser Montagevideo an:
Sieh dir dazu einfach unser Montagevideo an:
Sieh dir dazu einfach unser Montagevideo an:
Der Tuning Abzug reduziert den Abzugswiderstand, sodass auch bei stärkeren Wurfarmen die Sehne leichter ausgelöst werden kann.
Die Verwendung des Tuning Abzugs ist vor allem für Anfänger und Sportschützen empfehlenswert.
Schau dir dazu einfach unser Video an:
Sieh dir hierzu einfach unser Video an:
Sieh dir hierzu einfach unser Video an:
Schau dir dazu einfach unser Video an:
Nein. Da du den FENRIS nicht schussbereit lagern kannst und die Energie für den Spannvorgang erst bei der Schussabsicht aktiv aufbringen musst, handelt es sich beim FENRIS um einen Bogen und keine Armbrust.
Das heißt, du musst die Sehne aktiv spannen und halten, um schießen zu können. Die benötigte Energie kann nicht wie bei einer Armbrust gespeichert werden.
Lagere deinen FENRIS bitte in trockener Umgebung. Bei längerem Nichtgebrauch solltest du den FENRIS überprüfen und warten.
Ansonsten gibt es, wie bei jedem anderen Sportbogen auch, keine besonderen Einschränkungen zur Lagerung.
Ja, dem FENRIS Bogenmagazin sind fünf Pfeile mit Übungsspitzen beigelegt.
Es passen fünf Pfeile in das Magazin.
Ja, kannst du. Du findest perfekt ausgelegte Spitzen bei uns im Shop. Wichtig ist, dass du 2D-Jagdspitzen (Jagdspitzen mit zwei Klingen) verwendest, da diese stapelbar sind.
Die verschiedenen FENRIS-Pfeilspitzen zeigen wir dir in diesem Video:
Ja, kannst du. Wichtig ist, dass du die FENRIS-Nocken verwendest. Diese bekommst du bei uns im Shop. Außerdem musst du bei der Befiederung mit zwei Federn arbeiten, da die Pfeile sonst nicht stapelbar sind.
Eine Anleitung, wie du den Anschlagpunkt einstellst und warum genau so, findest du hier: https://www.steambow.at/download/1381/
Die Sehne soll die Schienen des Magazins während des gesamten Spannvorgangs nicht berühren, sondern kontaktlos mittig zwischen diesen verlaufen. Einstellen kannst du die richtige Position durch die vier Schrauben an der Montagebrücke.
Näheres dazu findest du in der Anleitung: https://www.steambow.at/download/1381/
Außerdem kannst du dir das korrekte Einstellen der Sehne in unserem Video anschauen:
Dieses Phänomen kann folgende Gründe haben:
– Die Zugkraft deines Bogen ist zu schwach eingestellt, sodass die Sehne zu wenig Spannung hat und vom Abzug nicht mitgenommen werden kann.
– Das Magazin wurde vor dem Spannvorgang nicht weit genug nach vorne bewegt, sodass der Abzug die Sehne nicht minehmen kann.
– Du blockierst den Abzug beim Spannvorgang, sodass er die Sehne nicht mitnehmen kann.
Sieh dir hierzu auch gerne unser Video an:
Ja, der Pfeilhalter sorgt dafür, dass nach jedem Schuss ein neuer Pfeil nachgeschoben wird, bis das Magazin entleert ist. Ist das Magazin leer, dann blockiert der Pfeilhalter die Sehne vor einem erneuten Aufspannen, sodass Trockenschüsse nicht ohne Gewalt auszuführen sind.
Bei einem Compoundbogen können besonders bei höherem Zuggewicht größere Schäden bei einem Trockenschuss entstehen, die du selbst nicht unbedingt siehst. Lasse deinen Bogen am besten in einem Bogenfachgeschäft auf Schäden überprüfen und ggf. reparieren.
Ja, du kannst das FENRIS-Magazin mit den meisten üblichen Compoundbögen kombinieren. Vergewissere dich, ob dein Bogen ein Gewinde für die Pfeilauflage nutzt. Hat dein Bogen diese Voraussetzung erfüllt, dann steht der Verwendung mit dem FENRIS nichts mehr im Weg. Prüfe nun, ob zwei Bohrungen mit Gewinde vorhanden sind, dann kannst du den FENRIS direkt am Bogen befestigen. Hat dein Bogen nur ein Gewinde, dann bekommst du in unserem Shop einen Universaladapter für deinen FENRIS. Dieser Adapter wird mit unterschiedlichen Schrauben ausgeliefert, so dass er für die meisten Compoundbögen geeignet ist und das FENRIS-Magazin auf deinem Compoundbogen montiert werden kann.
Nein, das ist leider nicht möglich.
Ja, der FENRIS ist auch für Linkshänder geeignet.
Einzige kleine Einschränkung ist die Verwendung des Rückhaltegriffs. Für diesen sind in diesem Fall keine Bohrungen vorhanden, diese müsstest du inkl. Gewinde selbst am FENRIS vornehmen.
Die Leistung deines FENRIS wird durch den verwendeten Compoundbogen vorgegeben.
Ja, in Kombination mit Jagdspitzen kannst du mit dem FENRIS auch durchaus jagen. Beachte aber, dass die Bogenjagd nicht in jedem Land erlaubt ist!
Hier gibt es viele Möglichkeiten. Eine Auswahl findest du in unserem Shop: das speziell für den FENRIS angepasste Laservisier (0000318) oder das Leuchtpunktvisier (0000150). Du kannst aber auch in Kombination mit der hinteren Visierschiene (0000320) Kimme und Korn nutzen oder du stattest deinen FENRIS mit einem Fernrohr aus, um nur ein paar der gängigsten Beispiele zu nennen.
Das Set beinhaltet:
– FENRIS Bogenmagazin mit fünf Pfeilen 0000296
– Compoundbogen M1 schwarz 0000305 oder orange 0000547
– Laservisier 0000318 oder Leuchtpunktvisier 0000150
– fünf zusätzliche Pfeile 0000307
Nein, wir verkaufen den Bogen nur im Set.
17 – 70 Pfund (lbs)
Sieh dir dazu am besten unsere bebilderte Anleitung an: https://www.steambow.at/download/1386/
Du findest in unserer Anleitung eine Tabelle mit den genauen Werten: https://www.steambow.at/download/1386/
Ja, bitte schmiere die Sehne regelmäßig mit einem Sehnenwachs. Ein geeignetes bekommst du natürlich auch bei uns im Shop.
Sieh dir hierzu auch gerne unser Video an:
Nein, leider nicht. Diesen Bogen gibt es nur für Rechtshänder.
Die einfachste Variante ist, wenn du in ein Bogenfachgeschäft gehst und die Sehne dort inkl. der Cables tauschen lässt.
Wenn du die Sehne selber tauschen möchtest, benötigst du eine zweite Person, die dir dabei hilft. Zunächst entfernst du das FENRIS Magazin vom Bogen und stellst anschließend den M1 Bogen beidseitig auf die minimalen Pfund (17) ein. Wie du dies machst, kannst du in der Anleitung nachlesen. Dann spannst du den Bogen auf und die zweite Person sollte mithilfe von bspw. Schraubendrehern die Cams auf beiden Seiten in der aufgespannten Position gegen den Wurfarm verkeilen. Jetzt kannst du die Sehne einfach entfernen und gegen die neue austauschen. Zum Schluss spannst du den Bogen erneut, die zweite Person entfernt die bspw. Schraubendreher wieder et voilá – die Sehne ist getauscht.
Der Rückhaltegriff dient dazu, den FENRIS in der Let-Off-Position des Bogens mit der Hand am Riser bequem auch längere Zeit halten zu können.
Sieh dir hierzu auch gerne unser Video an:
Auf der vorderen Seite des FENRIS (dort wo die Pfeilspitzen hinzeigen) befinden sich an der Unterseite des Magazins mehrere Bohrungen. Je nach Auszugslänge kannst du den Rückhaltegriff für dich passend montieren und mittels der Langlöcher am Griff selbst noch in der Position leicht variieren.
Sieh dir hierzu auch gerne unser Video an:
Die hintere Visierschiene kannst du nutzen, um verschiedenstes Zubehör, das auf eine Picatinny-Schiene passt, anzubringen.
In der Nähe des Abzugs deines FENRIS befinden sich zwei Bohrungen über Eck direkt hinter den eingelegten Pfeilen. An diesen kannst du die Visierschiene mit den mitgelieferten Schrauben anbringen.
Den Universaladapter brauchst du nur, wenn du deinen FENRIS auf einem Compoundbogen anbringen möchtest, bei dem die Pfeilauflage mit nur einem Gewinde befestigt ist.
Die Halterung für den FENRIS Laser wird mit zwei Schrauben vorne am FENRIS Magazin befestigt. Mit den zwei Wurmschrauben klemmst du den Laser in die Halterung.
Auf dem Laser befinden sich zwei Schrauben. Mit diesen wird die Position vertikal und horizontal verstellt.
Du brauchst eine Batterie des Typs 14250 3.7V.
Alternativ kannst du natürlich auch einen Akku verwenden. Im Lieferumfang des Lasersets ist eine Batterie enthalten, kein Akku!
Sieh dir hierzu auch gerne unser Video an:
Die Steambow Taschenlampe passt optimal in die Visierhalterung vorne am FENRIS hinein.
Ja, du kannst die 7-Slot Picatinny-Schiene seitlich am FENRIS entfernen und auf dieselbe Position mit denselben Schrauben die Universalhalterung befestigen.
Nein, es gibt den praktischen Clip, um die Lampe schnell und einfach an der Universalhalterung zu befestigen und wieder abzunehmen. Mit diesem Clip kannst du sie auch an deinem Gürtel oder wo du sie brauchst befestigen.
Die Lampe hat 300 Lumen.
Du brauchst eine Batterie des Typs CR123A 3V.
Alternativ kannst du natürlich auch einen Akku verwenden. Im Lieferumfang des Lampensets ist eine Batterie enthalten, kein Akku!
Sieh dir hierzu auch gerne unser Video an:
Wir empfehlen unsere orangefarbene Premium Pfeilfangmatte für das Training mit dem FENRIS.
Wenn du den FENRIS mit mehr als 60 lbs verwendest, nutze bitte zwei der Pfeilfangmatten hintereinander aufgestellt, um den Durchschlag abzufangen.
Natürlich kannst du den FENRIS auch mit herkömmlichen Zielen aus dem Bogensport verwenden.
Der Spezialschaum, aus dem die Pfeilfangmatte hergestellt wird, reagiert empfindlich auf Temperaturveränderungen. Du solltest sie nicht bei kalter Witterung verwenden, wenn du von dem Effekt profitieren möchtest, dass sich die Einschusslöcher in der Matte von selbst wieder verschließen.
Das Ventil der Steambow ermöglicht einen nahezu lautlosen Spannvorgang, wenn es sehr langsam betätigt wird. Um das zu erreichen, wird der rote Ventilknopf langsam nach vorne geschoben bis der Spannvorgang beginnt. Mit etwas Gefühl kannst du die Luft auf diese Weise sehr langsam in die Kolben einströmen lassen – der Spannvorgang ist damit fast vollständig lautlos. Wenn der rote Ventilknopf hingegen in einem Zug nach vorne gedrückt wird, läuft der Spannvorgang mit maximaler Geschwindigkeit – dies verursacht Geräusche, die unter Umständen störend sein können.
Dieses Video zeigt den Spannvorgang bei der Onyx:
Indem du den roten Knopf unter der Power Unit zu dir herausziehst, entlüftest du das System, womit sich die Wurfarme wieder entspannen. Während dieses Vorgangs ist ein Zischen der entweichenden Luft zu hören.
Unter keinen Umständen solltest du deiner Steambow trocken schießen! Durch einen Trockenschuss werden die Wurfarme und die Sehne beschädigt!
Schäden, die durch Trockenschüsse verursacht wurden, gehen mit einem Garantieverlust einher!
Sieh dir hierzu auch gerne unser Video an:
Schäden, die durch Trockenschüsse verursacht wurden, gehen mit einem Garantieverlust einher!
Du kannst dich natürlich trotzdem gern über unser Kontaktformular an uns wenden und wir helfen dir, deinen Steambow wieder schussbereit zu bekommen.
Bevor deiner Steambow repariert wurde, solltest du ihn auf keinen Fall weiterhin benutzen, da du sonst noch größeren Schaden anrichten oder dich und andere sogar verletzen könntest!
Erfahrungsgemäß ist eine kleine Speicherflasche, wie z.B. eine gebraucht gekaufte Taucherflasche, die einfachste Lösung. Mittels eines separat erhältlichen Adapters können die für die Steambow benötigten kleinen Pressluftflaschen direkt aus der Speicherflasche befüllt werden. Eine einzelne Speicherflasche mit 5-10 Litern Volumen enthält genügend Pressluft, um monatelang mit der Steambow schießen zu können. Diese Speicherflasche kannst du in Paintballgeschäften, Taucherläden oder bei spezialisierten Händlern befüllen lassen.
Mit einem geeigneten Hochdruckkompressor (PCP), der einen Arbeitsdruck von 300 bar erzeugen kann, ist es möglich, die kleinen Pressluftflaschen selbst zu befüllen.
Es ist möglich, aber nicht zu empfehlen! Wenn du gar keine andere Möglichkeit hast und die Flaschen dringend befüllen musst, kannst du zur Handpumpe greifen. Du solltest dann allerdings viel Zeit und Kraft einplanen.
Ein Steambow benötigt, genauso wie jede andere Armbrust auch, regelmäßige Pflege und Wartung. Du solltest die Sehne vor jedem Gebrauch kontrollieren und ggf. mit einem Sehnenwachs behandeln. Die Schiene, auf der die Sehne gleitet, sollte ebenfalls gewachst oder gefettet werden, um die Reibung so gering wie möglich zu halten. Das Schloss und alle beweglichen Teile sollten regelmäßig mit einem Tropfen Öl geschmiert werden. Alle blanken oder geschwärzten Metallteile aus herkömmlichen Stahl, wie z.B. die Originalschrauben der Grundarmbrust, brauchen einen dünnen Ölfilm, damit keine Korrosion auftritt.
Unsere PowerUnit ist im Wesentlichen wartungsfrei und wird auch ohne Pflege jahrelang problemlos funktionieren. Dennoch empfehlen wir, zumindest einmal im Jahr, die Kolbendeckel abzuschrauben, die Kolben herauszuziehen und die Dichtringe zu fetten. Bei der Gelegenheit sollten auch die vier O-Ringe des Ventils gefettet werden. Entferne hierfür den Ventilstift aus dem Hauptventil.
Mehr Details dazu findest du in der Gebrauchsanweisung.
Es gibt zwei Arten geeigneter Flaschen:
– Aluminiumflaschen mit 200 bar Speicherdruck
– Carbonflaschen mit 300 bar Speicherdruck
Ja, natürlich! Paintball-Fachgeschäfte bieten eine breite Palette an geeigneten Pressluftflaschen an.
Der Energiebedarf pro Spannvorgang hängt vor allem von der Stärke der Armbrust ab – je mehr Zuggewicht die Armbrust hat, desto mehr Energie benötigt man für einen Spannvorgang.
Die zur Verfügung stehende Energie wird in Paintball Pressluftflaschen gespeichert. Die kleinsten Flaschen haben ca. 0,2 Liter Volumen und die größten Flaschen (die noch an der Steambow montierbar sind) haben einen Inhalt von 1,1 Liter. Je größer die Flasche, desto mehr Energie wird in Ihnen gespeichert.
Unsere Erfahrung zeigt, dass mit der kleinsten erhältlichen Flasche auf unserer stärksten Steambow Excalibur Edition Bulldog 440 ca. 5-6 Spannvorgänge mit maximaler Schusskraft möglich sind. Dies ist mehr als ausreichend für einen jagdlichen Einsatz des Steambows – für Training oder ähnliches müsste die Flasche jedoch oft nachgefüllt werden.
Für regelmäßiges Training mit deiner Steambow empfehlen wir daher die Verwendung einer größeren Flasche, idealerweise aus Carbon mit 300 bar und einem Volumen von 1,1 Liter. Diese Flasche kannst du z.B. bequem in einer Tasche am Gürtel tragen und eine Schlauchverbindung zur Steambow nutzen. Dann hast du, auch bei maximaler Schusskraft, weit über 50 Spannvorgänge zur Verfügung.
Der Einsatz unserer Power-Reduction ermöglicht deutlich mehr Spannvorgänge, indem das Volumen im Kolben verringert wird. Dadurch bekommt jeder Pfeil deutlich weniger Energie übertragen, fliegt langsamer und hat weniger Durchschlagskraft.
Die Power Reduction ist allerdings nur mit der Excalibur Edition Micro 355 und Bulldog 400 kompatibel!
Die Schlauchverbindung wird im Paintballsport auch Mamba-Line genannt und ist in fast jedem Paintballgeschäft oder Paintball Online-Shop erhältlich.
Eine Mamba-Line besteht aus:
– einem Anschlussstück für eine Paintballflasche mit einem Schraubventil
– einem üblicherweise spiralförmig eingedrehten Schlauch
– einer Schnellkupplung zum Anschluss an einen Paintball-Füllnippel
Eine höherwertige Mamba-Line verfügt überdies meist noch über ein Entlüftungsventil an der Seite der Schnellkupplung. Im Lieferumfang deiner Mamba-Line sollte außerdem ein Adapter enthalten sein, um die Schlauchverbindung direkt am Luftanschluss des Steambows befestigen zu können.
Du brauchst also:
– eine solche Mamba-Line
– eine größere Paintballflasche
– eine Tasche, um diese Paintballflasche bequem tragen zu können.
Du hast nun mehrere Möglichkeiten:
Erstens kannst du den bei der Mamba-Line mitgelieferten Adapter direkt am Luftanschluss des Steambows anschrauben und daran die Schnellkupplung der Mamba-Line befestigen.
Zweitens kannst du die Mamba-Line am Füllnippel einer kleinen Paintballflasche anhängen. In diesem Fall wird die kleine Paintballflasche am Steambow befestigt und die Schlauchverbindung wird zusätzlich an der kleinen Flasche angesteckt. Die kleine Flasche dient dann sozusagen als Adapter. Dies kannst du jederzeit tun, wenn die kleine Flasche über nicht mehr genügend Druck verfügt.
Leider ist es auf diesem Weg nicht möglich die kleine Flasche wieder voll aufzufüllen, denn die Mamba wird von einer größeren Paintballflasche versorgt und hat damit nur einen Ausgangsdruck von 60 bar.
Wir empfehlen ausdrücklich die Mamba-Line nur bei dem Druck zu betreiben, den der Hersteller vorgibt – und normalerweise sind das 850 PSI oder 60 bar. Der Speicherdruck der einfachen Aluminiumflaschen beträgt jedoch 200 Bar – ein Auffüllen ist daher nicht möglich.
Der Flaschenanschluss der Mamba-Line verfügt üblicherweise über eine Rändelschraube, um das Flaschenventil zu betätigen. Achte darauf, dass diese Schraube so weit wie möglich herausgeschraubt – d.h. gegen den Uhrzeigersinn geschraubt ist. Nun wird die Mamba-Line an der größeren Paintball-Flasche angeschraubt. Sobald die Schnellkupplung der Mamba-Line an der Steambow oder am Füllnippel einer kleineren Flasche befestigt ist, kannst du die Schlauchverbindung unter Druck setzen. Schraube hierfür die Rändelschraube an der Mamba-Line im Uhrzeigersinn so weit wie möglich hinein. Du wirst ein leises zischen hören und der Schlauch wird sich durch den einströmenden Druck bewegen. Die Schlauchverbindung steht nun unter Druck und ist funktionsfähig.
Zum Abstecken der Schlauchverbindung gehe wie folgt vor:
Als erstes wird die größere Paintballflasche an der Mamba deaktiviert. Das machst du, indem du die Rändelschraube an der Mamba-Line gegen den Uhrzeigersinn herausschraubst. Die Flasche ist nun deaktiviert und liefert keine Luft nach. Allerdings ist im Schlauch noch sehr viel Restdruck – zu viel, um die Mamba-Line einfach abstecken zu können. Um diesen Restdruck zu entlüften gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach Ausstattung deiner Mamba-Line. Aber auch wenn deine Mamba-Line über kein Entlüftungsventil verfügt, ist das Entlüften einfach möglich: Betätige das Hauptventil deines Steambows und stelle es auf „spannen“, als ganz nach vorne. Die Luft in der Schlauchverbindung genügt nicht für einen vollständigen Spannvorgang, aber die Wurfarme werden sich bewegen. Mit jedem weiteren „Spannversuch“ werden die Bewegungen schwächer bis fast kein Druck mehr im System ist. Nun kannst du die Schlauchverbindung mittels der Schnellkupplung einfach abstecken.
Ja, kannst du.
Bei Steambow steht die Kundenzufriedenheit an oberster Stelle. So sind wir stets bemüht unseren Kunden das bestmögliche Erlebnis mit unseren Produkten zu bieten und ihnen bei Fragen oder Problemen zur Seite zu stehen.
Falls dein Anliegen nicht mit den oben angeführten FAQs oder in unseren Anleitungen beantwortet werden konnte, nutze einfach unser Kontaktformular.
Rechtlicher Hinweis
Steambow ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach österreichischem Recht. Du als Käufer bist selbst dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die von uns bestellten Produkte in deinem Land gesetzlich zugelassen sind. Für Schwierigkeiten, die dir aufgrund der rechtlichen Situation in deinem Land entstehen, übernimmt die Steambow GmbH keine Haftung.